Kosmos Verlag
Basiswissen

5. Juli: Sonnenferne

Aufmacherbild:
Aus der Ferne ist der Unterschied für das bloße Auge kaum auszumachen: Die Erdbahn beschreibt eine Ellipse mit der Sonne in einem ihrer Brennpunkte. Die gestrichelte Linie zeigt einen Kreis mit der Sonne im Mittelpunkt. 

Bild vergrößern

Ein Missverständnis, dem man immer noch häufig begegnet, lautet so: „Im Sommer ist es warm, weil die Erde dann näher an der Sonne dran ist.“ Diese Aussage ist nicht nur allein schon deshalb falsch, weil hier gar nicht gesagt wird, ob der Sommer auf der Nord- oder auf der Südhalbkugel gemeint ist: Für unseren Sommer hierzulande ist sogar das Gegenteil der Fall: Anfang Juli erreicht die Erde ihren größten Abstand zur Sonne.

 

Das nächste Mal ist es am 5. Juli 2024 so weit, dann beträgt die Entfernung zwischen uns und unserem Stern gut 152 Millionen Kilometer. Im astronomischen Fachjargon nennt man diesen Punkt das Aphel, manchmal auch noch Sonnenferne. (Gesprochen wird das Wort übrigens Ap-hel, denn der Begriff ist griechischen Ursprungs und die zweite Silbe verweist auf die Sonne.) Der Punkt mit dem geringsten Abstand zur Sonne heißt das Perihel bzw. Sonnennähe und wird etwa ein halbes Jahr später erreicht: Am 4. Januar 2025 ist die Erde dann gut 147 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.

 

Wäre die Erde eine perfekte Kreisbahn, gäbe es diese Unterscheidung natürlich nicht. Ganz allgemein kann man diese beiden Punkte für jeden Himmelskörper bestimmen, der sich in einer Ellipsenbahn um einen anderen herum Körper bewegt: Beim Mond etwa spricht man vom Perigäum (Erdnähe), wenn der Erd-Mond-Abstand am geringsten ist. Das Gegenteil wird als Apogäum (Erdferne) bezeichnet. Innerhalb eines Monats befindet sich der Mond jeweils mal in der einen, mal in der anderen Position. Steht der Vollmond dann zufällig in Erdnähe, liest man in der Presse auch mal vom „Supermond“. Tatsächlich erscheint uns der Mond dann ein kleines Bisschen größer als der Vollmond in Erdferne – für den es im Deutschen übrigens keinen etablierten Begriff gibt (im Englischen liest man dagegen manchmal micromoon).

Kosmos Verlag/Gerhard Weiland

Die Jahreszeiten

Und um das anfangs erwähnte Missverständnis noch aufzuklären: Die Entstehung der Jahreszeiten hängt damit zusammen, dass die Rotationsachse der Erde nicht senkrecht auf der Erdumlaufbahn steht.
Wer schon mal einen Globus gesehen hat, wird bemerkt haben, dass dieser im Regelfall „schief“ aufgehängt ist. Diese Neigung der Erdachse führt schließlich dazu, dass die beiden Halbkugeln im Laufe einer Sonnenumrundung unterschiedlich viel Licht abbekommen:
Wenn bei uns Sommer ist, trifft mehr Sonnenlicht auf die Nord- als auf die Südhalbkugel – und damit wird es wärmer. Nach der Sommersonnenwende verschiebt sich der Lichtkegel immer weiter südwärts, bis die Wintersonnenwende eintritt. Dann geht es wieder rückwärts – und immer so weiter…

Bild vergrößern

Der Versand unserer Bücher ist kostenlos. Gratis Versand aller Artikel ab 20€*
*innerhalb Deutschlands. Nach Österreich versenden wir ab 100€ Bestellwert kostenlos. In die Schweiz kostet der Versand 12€.

SearchSearch MaterialShare NodesHeartHeart filledWishlist HeartPerson MaterialPeople GroupUser Account Chess PawnCartClockPersonChildCart MaterialCart-ShoppingArrow LeftArrow LeftArrow UpTwitterFacebookYoutubeInstagramLinkedInXingArrow RightCircle chevron rightArrow LeftNext Arrow RightPrev Arrow LeftArrow Right ThinIcon HomeIcon HomeMenuHamburger MaterialArrowCaret DownCloseClose MaterialResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarHalf StarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartHeart MaterialSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFilters-boldFilters-boldFileImagePdfWordTextOpen BookOpen BookTabletExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendarMinusVisibleVisible